Die Deutsche Kriminalgeschichte des 19. Jahrhunderts – Unterschiedliche Blickwinkel und die Entwicklung des Genres

Viseslava Rasajski Sasic, Purdue University

Abstract

Ich schreibe in dieser Magisterthese über unterschiedliche Darstellungen von Verbrechenbzw. Kriminalliteratur im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts, einer Gattung, der damals hauptsächlich eine Unterhaltungsfunktion zugeschrieben wurde, aber trotzdem, wie ich zeigen werde, Einblicke in soziale Missstände und problematische Charaktere im Kontext zulässt. Hier gibt es interessante Entwicklungen von der Spätromantik oder vom Biedermeier bis hin zum Realismus oder gar zu den Wurzeln des Expressionismus. Schuld und Strafe gelten für diese Gattung grundsätzlich als Primärmomente. Ich möchte in meiner Magisterarbeit darzulegen versuchen, dass diesem Genre nicht genügend Aufmerksamkeit von seitens der Literaturwissenschaft geschenkt wurde, aber auch von seitens der Rechtswissenschaften. Ich gehe der Frage nach, worin die Spannung dieses Genres im oben angedeuteten Umfeld eigentlich liegt, und ich werde hervorheben, warum das so gewesen ist und woran es dieser Literatur gemangelt hat. In dieser Arbeit gehe ich schrittweise voran, indem ich im ersten Teil mit den Anfängen und deren historischer Entwicklung beginne, bzw. eine Zeitspanne vom Anfang bis fast zum Ende des 19. Jahrhunderts umfasse und dessen Ausdifferenzierung in Phasen unterteile. Dabei stützen sich meine Beobachtungen auf Jorg Schönerts „historische Skizze“ (ca.1770 - 1920) (Schönert, „Zur Ausdifferenzierung des Genres Kriminalgeschichten“, 97). Ich erwähne auch einige bedeutende Kriminalgeschichten, die meiner Auswahl vorangegangen sind. Die ausgewählten Werke sind jeweils in die relevante Literaturepoche (Romantik und poetischer Realismus) eingeordnet, mit denen ich den Versuch unternehme, die spezifischen dazugehörigen Merkmale sowie deren detektivische Erzählelemente hervorzuheben. Da die moralische und psychologische Verankerung, sowie die sozialen Umstände des Verbrechens in manchen Phasen der Gattungsgeschichte mehr und in anderen weniger betont werden, versuche ich diese in jedem exemplarischen Werk weiter im Vergleich dieser Texte und im Blick auf gewisse Kriterien herauszuarbeiten. Der zweite Teil befasst sich mit theoretischen Ansätzen, insbesondere mit der Hermeneutik oder wie man Fakten „lesen“ kann. Ich gehe auch der literatursoziologischen Fragestellung nach, welchen Prototyp von Täter die Autoren in ihren Werken entwerfen, und untersuche diese auf deren psychologische Eigenschaften. An meinen Texten, die jeweils in den Gattungszusammenhang eingeordnet sind, werden die Entwicklungen des Kriminalromans untersucht und die sich wandelnden kriminologischen Aspekte verdeutlicht, sowie die Positionen unterschiedlicher Forschungsansätze zum Kriminaljustizsystem analysiert, die sich darin aus verschiedenen Blickwinkeln dieser Literaturbeispiele jeweils herausfinden oder eruieren lassen. Im dritten Kapitel wird zunächst ein kurzer Überblick über die sechs behandelnden Bücher gegeben. Es werden dann weiter die Hauptfiguren diskutiert, die ich in Kriminelle, Opfer und Komplizen aufgeteilt habe. Aufgrund dieser Zentralstellung in den Büchern, liegt die meiste Betonung auf den Kriminellen, und zwar mit einem genauen Blick auf deren Motivationen, die Art und Weise, wie sie das Verbrechen planen und durchführen, wie sie die Untersuchung ertragen und schließlich, ob und zu welchem Maße sie Reue für ihre Taten empfinden. „Die Judenbuche“ wird hier aufgrund der weitaus stärkeren gesellschaftlichen Komponente und des Umfelds, sowie der offenen Beschreibung der Verbrechen und der Täter, gesondert behandelt. Die Opfer und Komplizen werden in den hier untersuchten Büchern eher an den Rand gedrängt, wobei Frauen die einzigen Komplizen sind, deren Gewissen wegen ihrer Rolle leidet. Schließlich werden der moralische Kompass und das Schuldgefühl der Täter im Zusammenhang mit ihrer gesellschaftlichen und materiellen Situation, ihrer Familie und ihrer Religion untersucht.

Degree

M.A.

Advisors

William, Purdue University.

Subject Area

German literature|Literature

Off-Campus Purdue Users:
To access this dissertation, please log in to our
proxy server
.

Share

COinS